Kunst, Literatur und Musik

Kunst

Wollt ihr mehr über das Fach Kunst an der EMA erfahren? Dann klickt hier

Literatur

Das Fach Literatur wird dem Lehrplan entsprechend ausschließlich in der Jahrgangsstufe Q1 in Werkstattform unterrichtet und bietet Projekte in den Inhaltsfeldern Film, Theater und Kreatives Schreiben an. Das bedeutet, Schülerinnen und Schüler arbeiten in unterschiedlicher Weise an kreativen Projekten, die ausschnittweise oder als Endprodukt einer Öffentlichkeit präsentiert werden.

 

Kriterien für die Arbeit im Literaturunterricht sind:

  • Kreativitätsförderung
  • Handlungs-, Prozess- und Produktorientierung
  • Teamarbeit
  • fächerübergreifendes, öffentlichkeitsorientiertes Arbeiten

 

Die Projekte folgen dabei über ein Schuljahr verteilt durchgängig einer Gliederung in Einführungs-/Planungsphase, Projektphase, Präsentationsphase und Auswertungsphase. Zurzeit können drei Inhaltsfelder angewählt werden:

  • Film
  • Schreiben
  • Theater

 

Inhaltsfeld Film

  • Anhand der Analyse von ausgewählten Filmausschnitten werden wesentliche Aspekte der Filmsprache und der jeweiligen Wirkungen filmischer Gestaltungsmittel kennen gelernt.
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen filmische Gestaltungsmittel in eigenen Übungsproduktionen zu vorgegebenen Themen und Gestaltungsschwerpunkten um.
  • Merkmale verschiedener Filmgenres (z.B. Spielfilm, Trickfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) werden kennen gelernt und in eigenen Produktionen ausprobiert.
  • Textliche bzw. thematische Vorgaben (z.B. Zeitungsartikel, Gedicht, Kurzgeschichte) werden in ein filmisches Produkt umgeformt.
  • Schließlich werden Kurzfilme in mehreren Schritten erstellt: von der Idee zum Drehbuch, von der Produktion über die Postproduktion zur Präsentation.

 

Inhaltsfeld Schreiben

  • Schreiben ist ein kreativ-sprachlicher Prozess, aus dem heraus jeder seine eigene Schreibfähigkeit stärken und entwickeln kann. Eine Vielfalt assoziativer, spielerischer und kreativer Schreibeinstiege regt dazu an, eigene Möglichkeiten des Ausdrucks zu entdecken und zu erweitern.
  • Die Schüler und Schülerinnen lernen neben Kurzgeschichten und Gedichten eigene Texte jeglicher Art zu verfassen. Die entstandenen Texte werden überarbeitet und im Unterricht besprochen. Hierbei steht die Arbeit am Text im Vordergrund, die  darin besteht, immer wieder den eigenen kreativen Umgang mit Sprache gegen die etablierten Regeln abzuwägen, um so zu dem Besonderen, dem „eigenen Stil” zu gelangen.
  • Neben dem Schreiben werden auch Formen der Präsentation und des Vortrags besprochen und ausprobiert. Am Ende des Kurses steht eine Präsentation der im Laufe des Jahres entstandenen Texte.

Inhaltsfeld Theater

  • Die Teilnehmer/innen sollen ihre spielerischen und gestalterischen Fähigkeiten erleben und ausbilden, indem sie persönliche Hemmungen im Spiel abbauen, Kommunikationsfähigkeiten erweitern und sich auf gruppendynamische Prozesse in ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kreativität einlassen.
  • Durch Vertrautwerden mit wesentlichen sprachlichen und nichtsprachlichen theatralen Elementen (Körper, Stimme, Raum, Zeit, Objekte) werden Möglichkeiten für eine Anwendung im Rahmen einer öffentlichen Aufführung ausgelotet.
  • Die Darstellungsform ist grundsätzlich nicht vorgegeben und wird von der jeweiligen Lehrperson in Absprache mit der Gruppe festgelegt (z.B. Umsetzung einer literarischen Vorlage, collageartige Performance zu einem bestimmten Thema).
  • Voraussetzung für eine Teilnahme muss keine Bühnenerfahrung sein, wohl aber die Bereitschaft, konstruktiv und zuverlässig mit anderen zusammenzuarbeiten, sich auf neue und/oder ungewöhnliche Darstellungsformen einzulassen und der Mut, sich auf der Bühne einer Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch erfordert die Teilnahme ein hohes Maß an Ausdauer und Engagement, da die Arbeit stellenweise über die eigentliche Unterrichtszeit hinausgehen kann (z.B. Proben an Wochenenden).
Musik

Interesse an der EMMA-Streicherklasse. Dann Film ab…

 

Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. (E. T. A. Hoffmann)

 

Liebe Besucherinnen und Besucher der Homepage,

wir, die Fachschaft Musik, freuen uns Sie auf dieser Seite begrüßen zu können.

Derzeit unterrichten drei Lehrerinnen und Lehrer und ein Vertretungslehrer das Fach Musik an der EMMA: Herr Hopstein, Frau Jansen und Herr Siebert. Verstärkt werden sie durch die Violinpädagogin Jennifer Nipshagen von der Musik- und Kunstschule Remscheid, welche die Streicherklasse (s.u.) mitunterrichtet. Den Fachvorsitz haben derzeit Herr Hopstein inne.

 Wie funktioniert ein Klavier?

Warum haben Noten manchmal einen Hals?

Gab es Popstars schon vor 300 Jahren?

Das Fach Musik bietet vielfältige Themenbereiche, die neugierig machen und zum Ausprobieren einladen. Das gemeinsame Musizieren fördert neben motorischen und kognitiven Fähigkeiten das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Lernen. Neben vielen praktischen Einheiten, in denen gemeinsam gesungen und auf Instrumenten musiziert wird, spielt die Reflexion der erlebten Musik eine große Rolle. So erfahren die Schüler*innen etwas über die Sprache der Musiker – die Notenschrift, setzen sich mit den baulichen und klanglichen Eigenschaften verschiedener Instrumente auseinander und lernen, gehörte Musik differenziert zu beschreiben und produzieren eigene (kleine) „Werke“ .

Inszenierung und Vermarktung von Musik spielen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Rolle. Im Musikunterricht werden deswegen auch die verschiedenen Aufführungstechniken der Musikepochen vom Barock bis hin zu aktuellen Beispielen betrachtet, Funktionen von Filmmusik analysiert und der eigene Medienkonsum reflektiert. Digitale Medien, als Werkzeug des Musikunterrichts und zentraler Teil der Musikkultur, wie Smartphone und Tablets mit verschiedenen Apps sind in den Unterricht integriert und finden dort ihre Berücksichtigung, wo es sinnvoll ist.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet der Musikunterricht ganzjährig statt. In den Jahrgangsstufen 7-10 wird das Fach Musik epochal im Wechsel mit dem Fach Kunst unterrichtet, d.h. die Schüler*innen haben jeweils ein halbes Jahr Musikunterricht. In der Oberstufe können die Schüler*innen das Fach Musik durchgehend als Kurs wählen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Besuch einer der unten genannten AGs mit der Belegung des Projektkurs‘ Musik zu verbinden, der für die Gesamtqualifikation zum Abitur anrechenbar ist.

Streicherklasse – Musikunterricht mit Streichinstrumenten

Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es am Emma-Herwegh-Gymnasium in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid das besondere Angebot, statt des regulären Musikunterrichtes in einer Streicherklasse mitzuwirken. Hier erhalten die Schüler*innen in den Klassen 5 und 6 im Rahmen des „normalen“ Musikunterrichts Instrumentalunterricht auf einem Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass). Die Kinder wählen ihr Instrument selbst aus. Im Anschluss an diese zwei Jahre können die Kinder in Klasse 7 das Instrumentalspiel durch die Kooperation mit der Musikschule weiter vertiefen. Begleitend zum Streicherunterricht gibt es die Möglichkeit bei den „EMMA-Streichhölzern“ einem Streichorchester mitzuspielen.

Mehr zu dem Angebot der Streicherklassen finden Sie hier.

Über den Musikunterricht hinausgehend können die Schüler*innen an EM[M]A‘s Jazz & Rockensemble und dem Chor „EM[M]A-Singers“ teilnehmen.

EM[M]A’s Jazz & Rock-Ensemble

Das Ensemble steht in der Tradition der Jazz AG, die seit 1993 über 200 Auftritte in und um Remscheid gehabt und bereits drei CDs aufgenommen hat. Zum Repertoire gehören bekannte, weniger bekannte und selbst komponierte Titel aus den Bereichen Swing, Latin, Jazzrock und Funk. Die Band spielt bei allen Anlässen, bei denen in der Schule energiereiche Musik gebraucht wird – neben den Schulkonzerten und Bunten Abenden sind dies beispielsweise die Abi-Entlassfeiern und die Sextanerempfänge.

Die AG probt einmal wöchentlich in der Zeit von 13:15 bis 14:00 Uhr. Der Wochentag wird in Abstimmung mit den beteiligten Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres festgelegt und dann auf der Homepage veröffentlicht. Wer mal bei einer Probe vorbei schauen möchte, kann dies gerne machen (bitte bei Interesse bei Herrn Hopstein melden: S.Hopstein@emagym.de).

Herzlich willkommen sind Blasinstrumente (v.a. Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune) sowie Begleitinstrumente wie E-Gitarre, E-Bass, Keyboard und Schlagzeug.

In der Qualifikationsphase gibt es die Möglichkeit, den Besuch der AG mit der Belegung des Projektkurs Musik zu verbinden.

EM[M]A-Singers

Die EM[M]A-Singers mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5-9 treffen sich unter der Leitung von Herrn Siebert immer montags von 13:15h bis 14:00 Uhr im Musikraum. Nach einer kurzen Einheit mit Gesangstechnik werden Pop-Songs, Musical-Songs, Gospels und vieles mehr gesungen. Die einzige Voraussetzung mitzumachen ist Freude am Singen. Auftritte finden bei Schulkonzerten der EMMA, beim Sextanerempfang, bei Gottesdiensten zu Weihnachten und zum Schuljahresende sowie bei anderen schulischen Veranstaltungen statt.

Es ist jederzeit möglich, zum Kennenlernen und Mitsingen vorbeizukommen. Bei Interesse bitte bei Herrn Siebert (m.siebert@emagym.de)

In der Qualifikationsphase gibt es die Möglichkeit, den Besuch der AG mit der Belegung des Projektkurs Musik zu verbinden.

 EMMA musiziert und Sitzkissenspektakel

Bei den jährlich stattfindenden Schulkonzerten an der EMMA erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, ihr privates musikalisches Engagement sowie im Unterricht erworbene Kenntnisse im Rahmen eines Live-Auftritts zu präsentieren und zu vertiefen. Dabei sammeln sie durch die Proben- und Konzerttätigkeit Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren und bei Auftritten.

Musikaustausch mit dem Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf (Sachsen)

Dieser langjährig bestehende Austausch stellt das gemeinsame Musizieren der Schüler*innen in den Mittelpunkt. Traditionell gestalten der Schulchor des Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasiums und verschiedene Ensembles und Solisten des Emma-Herwegh-Gymnasiums im Rahmen dieses Austauschs ein gemeinsames Konzert auf hohem Niveau.

Durch gemeinsame Unternehmungen und die Unterbringung in Familien werden gleichzeitig Vorurteile und Stereotype zwischen Ost- und Westdeutschen abgebaut, ohne dass diese besonders zu Beginn des Austauschs thematisiert wurden. Auch dies ist somit ein Baustein des interkulturellen Lernens an unserer Schule.

Curricula

Auf Wunsch kann das schulinterne Curriculum bei einem der Fachlehrer/innen eingesehen werden. Der Kernlehrplan und die Vorgaben für das Zentralabitur können hier eingesehen werden.

 

Beethoven Digital – Erstellung von Podcasts im Q2-GK Musik

 

Unsere EMMA in Remscheid