Arbeitsgemeinschaften

Eine tabellarische Auflistung der Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2020/2021 finden sie hier.

3D-Drucker-AG

Eine technisch und kreativ orientierte Schülergruppe trifft sich jede Woche für eine Stunde, um die unterschiedlichsten dreidimensionalen Gegenstände zu produzieren. Die Schüler*innen arbeiten hierzu eigenständig mit entsprechenden Softwareprogrammen zur Erstellung der zu druckenden 3D-Vorlagen. Dabei ist der Kreativität und dem Ideenreichtum kaum eine Grenze gesetzt. Zudem sind die Schüler*innen für die Wartung und die Inbetriebnahme des Druckers selbst zuständig. Sie werden dazu befähigt (z.B. bei Druckproblemen) Fehlerquellen zu finden und diese eigenständig zu beheben. Dies fördert und fordert die Kompetenzen im Bereich von problem- und lösungsorientierten Arbeitsweisen. Das langfristige Ziel ist es, den 3D-Drucker auch im Regelunterricht zu implementieren und somit einen Beitrag zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmenplans der Landesregierung zu leisten.

Ihr wollt an der AG teilnehmen oder euch einfach genauer erkundigen: Dann schreibt eine Mail an s.burgmann@emagym.de.

Aulatechnik-AG

Keine Veranstaltung in der Aula – und das sind viele – kommt ohne eine jeweils angepasste Tontechnik aus. Seit dem Schuljahr 2014/15 ist dafür und für die akustische Unterstützung bei allen anderen Schulveranstaltungen die Tontechnik-AG ansprechbar.

Die Aula-Technik-AG findet montags von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr in der Aula statt.

Ballsport AG

Diese AG richtet sich an alle Oberstufenschüler*innen, die von Ballspielen nicht genug bekommen können. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können zu Beginn einer jeden Stunde über die gewünschte Ballsportart abstimmen und der Mehrheitsbeschluss erhält schließlich den „Zuschlag”. Im Zentrum stehen hier Fair Play, taktische Spielstrukturen und natürlich die Freude an der Bewegung mit Ball.

Bogenbau-AG im Rahmen der Jungenarbeit

Die Schüler bauen im Rahmen des Bogenbau-Kurses (12-15 Termine, jeweils 1,5 h) ihren eigenen, schießfähigen Recurve-Bogen und erlernen die Grundzüge des Bogen-schießens. Als Ausgangsmaterial erhalten die Schüler dabei einen Bogenrohling, der aus einer grob vorgeschnitzten Rattanstange besteht. Im Laufe des Kurses lernen sie eine Reihe von unterschiedlichen Handwerkstechniken zur Bearbeitung ihres Bogens kennen. Diese reichen von der Holzbearbeitung mit einfachen Handwerkzeugen wie

Raspel oder Stemmeisen, dem Biegen von Holz unter Dampf, dem Tillern an der Tillerwand zur Beurteilung der Biegungsverteilung im Bogen bis hin zur Oberflächenbe-arbeitung mit Schleifpapier, Stahlwolle und abschließender Ballenmattierung mit Schellack. Neben der Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnissen werden auch die Grundzüge des Bogenschießens im mediterranen Stil vermittelt und Gefahren und Sicherheitsaspekte beim Bogenschießen eingehend erläutert.

EMA Singers

Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an alle Kinder der Jahrgangsstufen 5-7, die Interesse haben, in einem Chor mitzusingen. Seit diesem Schuljahr wird jede Woche musiziert und die Anzahl der musikbegeisterten Schüler*innen steigt stetig.

Die Future-AG

Nicht nur reden, sondern handeln, das ist das Motto des Future Teams. In dieser AG werden Projekte überlegt und ausgeführt, welche die Umweltsituation an unserer Schule verbessern. Das Future-Team kümmert sich deshalb unter anderem darum, dass an unserer Schule Energie gespart wird, weshalb wir schon drei Mal den Wett-bewerb “Klimaschutz und Klassenkasse” als bestes Gymnasium in NRW gewonnen haben.

Für den Klimaschutz ist es aber auch wichtig, dass wir in Zukunft auf Energieerzeu-gung aus Kohle, Öl und Kernenergie verzichten und auf Alternativen wie Wind- oder Solarenergie umsteigen. Zwei Solarthermie-Anlagen und ein Blockheizkraftwerk sind deshalb auf Initiative der Future-AG schon auf dem Dach bzw. im Keller des EMA-Gebäudes installiert worden.

An der AG können Schüler*innen aller Altersstufen von der 5. Klasse bis zur Q2 teilnehmen. Die Treffen finden einmal wöchentlich statt. Aktuell werden die Vorbereitungen für einen Schulgarten getroffen, in dem u.a. Obst angebaut werden soll, das wiederum für die jährliche Marmeladenaktion des „Tante-EMA-Ladens“, der Schülerge-nossenschaft des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, verwendet werden kann.

Geschichts-AG

Seit Jahren beschäftigt sich die wöchentlich zusammentretende Schulgeschichts-AG mit der Erforschung unserer Schulgeschichte. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Geschichte der ehemaligen jüdischen Schüler, die bis 1938 unsere Schule besuchten. Aus diesem intensiv betriebenen Schülerprojekt ging unter anderem die „Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall“ hervor, welche eine Gedenkstätte für alle Opfer der nationalsozialistischen Diktatur darstellt. Nach der feierlichen Eröffnung im Jahr 2017 unter Beisein der Landesbildungsministerin und des Landesinnenministers wurde die EMA-Geschichts-AG 2019 für ihr Engagement von der Stadt Remscheid der „Ehrenpreis in Würdigung herausragender Dienste um das Gemeinwohl“ verliehen. Schüler*innen der EMA nahmen mit Herrn Blumberg unter anderem in Berlin am OPENION-Bundeskongress teil. Das Thema der mehrtägigen Veranstaltung lautete „Demokratie leben! Wie können wir sie vor Extremismus und Rechtspopulismus wahren und beschützen?“

Die Jazz-Rock-AG

Die EMA-Jazz AG besteht seit 1993 und hat seitdem über 200 Auftritte in und um Remscheid gehabt und bereits drei CDs aufgenommen. Seit 2016 spielt die Band unter dem Namen „EMA’s Jazz- & Rock-Ensemble“. Das Programm setzt sich aus Stücken unterschiedlicher Stile wie Jazz, Funk, Latin u.v.m. zusammen. Die Band spielt immer dann, wenn „groovige Musik“ gefragt ist – also eigentlich bei jeder Gelegenheit.

Die AG findet donnerstags von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr in Raum R129 statt.

Leseclub
MediaLab
Philosophie-AG „Philosophisches Café“

Im „Philosophischen Café“ geht es um Fragen, die sich augenscheinlich einer feststellenden Antwort entziehen. Das sind die sogenannten existentiellen Fragen. Im Zentrum steht dabei eben nicht das „objektive Wissen“, sondern das Individuum. Wie kann ich ein gutes, gelingendes Leben führen? Wie finde ich meinen eigenen moralischen Kompass? Wo finde ich in dieser sich immer schneller verändernden Zeit einen Anker, Halt und tragfähige Orientierungen für mein Leben?

Die AG richtet sich an Schüler*innen, die bereit sind sich an diese Fragen sowie an weitere Probleme der Zeit heranzuwagen. Die einzige und womöglich zugleich die schwierigste Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft den eigenen Verstand gebrauchen zu wollen.

Sanitäter-AG
Die Schach-AG

Seit 2006 gibt es am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium eine Schach-AG für alle interes-sierten Schüler*innen ab der 5. Klasse. Jedes Jahr beginnt ein Kurs für die neuen Fünftklässler und ältere Anfänger. Die Fortgeschrittenen lernen und spielen in einer eigenen Stunde, wenn die Gruppe sonst zu groß wird. Neben dem Spielen in der AG werden jährlich auch Einzel- und Mannschaftsturniere durchgeführt, an denen dann auch Schüler*innen mitspielen können, die nicht an der AG teilnehmen. Geleitet wird die AG von Herrn Freiknecht vom Schachverein Schwarz-Weiß Remscheid, der eine Lizenz als B-Trainer des Deutschen Schachbundes besitzt.

Schulbuch-AG

Im Rahmen der Umstellung von einer analogen auf eine digitale Verwaltung der zu Schuljahresbeginn stets neu ausgeliehenen Schulbücher wurde eine Schulbuch-AG eingerichtet. Die Schüler*innen erlernen hierbei den Umgang mit der entsprechenden Software, systematisches Arbeiten sowie die Arbeit im Team.

Spiele-AG und Denksport AG

Diese AG wird für Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis Q2 zweimal wöchentlich angeboten. Die Strategie-Spiele und die Denksportaufgaben dienen der Förderung der Konzentration, des logischen Denkens und der Teamfähigkeit.

Streitschlichter-AG
Theater-AG

Die Theater-AG des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2. Die Theaterarbeit folgt modernen methodischen und didak-tischen Konzepten der Theaterpädagogik, die die jugendlichen Spieler in den Mittelpunkt stellt. Diese Schülerorientierung hat zur Folge, dass es am Anfang keine Antwort gibt auf die häufige Schülerfrage: Welches Stück spielen wir und welche Rolle kann ich bekommen? Wir suchen nicht – wie im „Regie-Theater – Spieler für bestimmte

Rollen, sondern wir finden und erfinden Rollen genau für jeden aus unserer Spielgruppe. Alle Entscheidungsprozesse finden in und mit der Gruppe statt. Es geht also nicht um das „Vom Blatt-Spielen“ fertiger Textvorlagen. Es geht nicht darum, dem professionellen Erwachsenentheater nachzueifern, wohl aber darum, professionell mit Ju-gendgruppen Theater zu machen, d.h. Theaterszenen zu entwickeln,

  • in denen die Schauspieler spielerisch gefördert werden
  • die die Gruppe sprecherisch nicht überfordern
  • die inhaltlich in bedeutsamer Weise etwas mit den Lebenswelten und Phantasien heutiger Jugendlicher zu tun haben
  • in denen jeder Einzelne seine besonderen Fähigkeiten zeigen kann
  • die die besonderen Chancen der Gruppenexistenz einer AG nutzen.

Zunächst liegt der Schwerpunkt auf der Schulung von Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme, der Erkundung von theatralem Raum, Auslotung der Beziehungen zwischen Individuum und Gruppe unter Berücksichtigung von Statusübungen sowie dem fantasievollen Einsatz von Requisiten. Die ästhetische Arbeit wird durch aufei-nander aufbauende Übungen vorbereitet, die spezielle Fertigkeiten trainieren und den Schüler*innen so die Möglichkeit geben, theatrale Gestaltungsaufgaben eigenständig zu lösen. Da es im gesamten Arbeitsprozess darum geht, Szenen bewusst zu gestal-ten und in ihrer Wirkung zu erfassen, werden die Ergebnisse der szenischen Arbeit kontinuierlich präsentiert und von der Gruppe ausgewertet. Am Ende des gesamten Arbeitsprozesses steht in der Regel eine öffentliche Präsentation.

Sehr erfolgreich war die Theater-AG der EMA auch im Jahr 2019. Unter fünf weiteren Schulen wurde sie mit ihrem Stück „Peer Gynt – Ich bin ein Anderer“ zum renommierten Landes-Schultheater-Treffen „Maulheld*innen“ nach Gelsenkirchen eingeladen. Beim Bergischen Theaterwettbewerb 2019 erhielt das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium den ersten Preis.